Rückblick: Spendenprojekte in 2020

Die EJBL sagt ganz herzlich danke!

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer,

für Ihre große Hilfe im vergangenen Jahr möchte ich mich – auch im Namen der bei uns lebenden jungen Menschen – sehr herzlich bedanken. 2020 war ein sehr besonderes Jahr sowohl für die uns anvertrauten jungen Menschen sowie für unsere Mitarbeiterschaft. Die Pandemie stellte uns und stellt uns auch jetzt noch vor ungeahnte Herausforderungen: Homeschooling in den Wohngruppen und dadurch verursachte Mehrarbeit für die Pädagog*innen, sowie eingeschränkte Kontakt- und Besuchsrechte grenz(t)en die Kinderrechte und den pädagogischen Spielraum für die Mitarbeiter*innen empfindlich ein.

Umso mehr freuen wir uns darüber, dass durch Ihr Interesse und Engagement drei zentrale Projekte in 2020 realisiert werden konnten:

Soforthilfe: Digitale Bildung

Das Homeschooling stellte die Wohngruppen vor besondere Herausforderungen. Dies war allerdings nicht nur im pädagogischen sondern auch im technischen Bereich der Fall. Glücklicherweise konnten wir dank finanzieller Soforthilfe durch regionale und überregionale Unterstützer insgesamt 25 Tabletts für die Wohngruppen unserer Einrichtung anschaffen, sodass jedes Haus nun mindestens ein Gerät für den dezentralen Schulunterricht zur Verfügung hat. In den Verselbstständigungsgruppen, in denen vor allem Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Abschlussschüler*innen betreut werden, stehen nun im Zuge der differenzierten digitalen Bildung sogar zwei Geräte pro Haus zur Verfügung.

Reittherapie

Im letzten Jahr ist es gelungen, drei Kinder durch das Angebot der Reittherapie in ihrem Selbstwertgefühl zu bestärken und ihre Körperkoordination zu verbessern. Zusätzlich waren die Kinder für die Pflege und Fütterung des Pferdes mitverantwortlich, um durch die Versorgung eine enge Beziehung zu dem Tier aufzubauen. Hierdurch lernen die Kinder, dass Tiere autonome Lebewesen sind, um die man sich bemühen muss, damit man von ihnen gemocht wird. I.d.Z. basiert die tiergestütze Pädagogik auf dem Gedanken, dass der gelingende Beziehungsaufbau zu Tieren später auf den Beziehungsaufbau zu Menschen übertragen werden kann. Diese Prämisse wurde in unserem reitpädagogischen Projekt in besonderer Weise berücksichtigt.

Einrichtung des WFZ-Bewegungsraumes sowie Anschaffung von Spiel- und Sportmaterialien

Im letzten Herbst wurde die Einrichtung des Walter-Frey-Zentrum-Bewegungsraums durch Ihre großzügigen Spenden möglich gemacht. Hier können sich die Wohngruppen jetzt aktiv körperlich betätigen. Gemeinsames Sportreiben in gemischten Gruppen war pandemiebedingt in 2020 leider nicht möglich und wird auch in naher Zukunft kaum möglich sein, aber gruppenintern ist die Nutzung des Raumes sehr sinnvoll. V.a. für Fitness-, Box- und Zirkeltraining ist die Örtlichkeit sehr gut geeignet. Zusätzlich wurden unserer dezentralen Wohngruppen mittels Ihrer Unterstützung mit Spiel- und Sportmaterialien ausgestattet, um auch dort freizeit- und erlebnispädagogisch aktiv zu werden.