17. Juni 2025

Anna Fels und Nina Braun in neuer Funktion als Referentinnen

Die Kolleginnen Nina Braun und Anna Fels von der Heilpädagogischen Tagesgruppe Burscheid sind in der Evangelischen Jugendhilfe Bergisch Land (EJBL) als heilpädagogische Allround-Fachkräfte bekannt.Die Kolleginnen Nina Braun und Anna Fels von der Heilpädagogischen Tagesgruppe Burscheid sind in der Evangelischen Jugendhilfe Bergisch Land (EJBL) als heilpädagogische Allround-Fachkräfte und „Tausendsassa“ bekannt. Sie stehen neuen Herausforderungen stets positiv gegenüber.

Referentinnen für die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH)

Nun schlüpften sie in die Rolle der Referentinnen und gestalteten eine Tagesveranstaltung für die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH). Der Tagungsort war ebenfalls spannend: das Hotel Neuhaus – Dortmunds einziges Integrationshotel, dessen Team aus Menschen mit und ohne Behinderung besteht. Zehn Heilpädagoginnen aus verschiedenen Arbeitsfeldern – Kindergarten, Jugendhilfe, Psychiatrie und Integrationshilfe – des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik nahmen an den zwei Workshops vormittags und nachmittags teil.

EJBL Heilpädagogik - Seminar - Das Familienbrett vergegenwärtigt familiäre Bindungsstrukturen

Im EJBL-Workshop wurden Bindungsorientierung und Sozialraumorientierung modellhaft erkundetIm Rahmen der Blockwoche „Heilpädagogische Diagnostik” der EAH referierten unsere beiden engagierten Mitarbeiterinnen zu den Themenschwerpunkten Bindungsorientierung und Sozialraumorientierung.
Die Workshop-Teilnehmerinnen hatten ausführlich Zeit, das Familienbrett zu erkunden, um sich familiäre Bindungsstrukturen zu vergegenwärtigen. In diesem Zusammenhang wurden Fragetechniken erprobt und Hypothesen bearbeitet.
Im Rahmen der Sozialraumorientierung konnten die Pädagoginnen üben, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, in neue Lebenswelten einzutauchen und Entwicklungspotenziale zu entdecken.

Lebendiger Workshop durch alltägliche Praxisbeispiele

Anna Fels und Nina Braun sind sich sicher, dass der Erfahrungsschatz aus ihrer alltäglichen Arbeit die theoretischen Inhalte gut aufgelockert und erlebbar gemacht hat. Dadurch waren die beiden Workshops lebendig und vielfältig.

Gleichzeitig war es für sie spannend, Rückmeldung aus anderen Arbeitsfeldern zu bekommen:

– Ich habe nun den Mut, systemische Verfahren anzuwenden
– Mit euch brauche ich keinen Kaffee. Ihr seid so lebendig
– Mir hat immer der Anfang gefehlt, nun habe ich Beispiele dazu
– Ich werde das Familienbrett sicher in meine Arbeit integrieren

Nach diesen durchweg positiven Feedbacks waren sich Anna Fels und Nina Braun einig:

„Es ist immer besonders schön, wenn Heilpädagoginnen zusammenkommen – man versteht sich ohne viele Worte! Die Teilnehmenden haben wertvolle Erinnerungen und Erfahrungen mit uns geteilt. Das war für uns von hoher Bedeutung. Uns ist einmal mehr klar geworden: Heilpädagogik ist eine Haltung!”